4.Leitsatz:
Wir arbeiten mit Eltern und außerschulischen Partnern zusammen.
Ideen zur Umsetzung:
Gemeinsam geht es besser. Deshalb suchen
wir als Lehrer und Erzieher den Kontakt zu den Eltern.
Elternversammlungen und individuelle Gespräche bieten
Möglichkeiten der Beratung, Information und Absprache.
Der Schulförderverein, örtliche Sponsoren und
die Gemeinde sind wichtige Partner, wenn es um die Unterstützung
schulischer Belange und Höhepunkte geht.
Ob Wandertage, Klassenfahrten,
Klassenfeiern, Kuchenbasare und Beiträge im Heimat- und
Sachkundeunterricht: Eltern und Großeltern helfen gerne mit.
Um den vielseitigen Interessen unserer
Schüler gerecht zu werden, hat sich über viele Jahre die gute
Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen bewährt,
sowohl in AGs als auch in Ergänzungsstunden.
Mit
kleinen Programmen zu gesellschaftlichen Anlässen und der Teilnahme an
festlichen Höhepunkten beweisen unsere Schüler ihre Verbundenheit mit
dem Heimatort.
Probleme beim Lernen, Schülertransport,
Gesundheitserziehung, Verkehrserziehung, Energieeinsparung,
Sport und Kultur arbeiten wir mit den
verschiedensten Institutionen zusammen.
Wir nutzen Angebote verschiedener
Institutionen im sportlichen, musischen, künstlerischen und
naturwissenschaftlichen Bereich.
|